MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt ExerCITIUM

Eine furchtbare Zweideutigkeit

Bei der Lektüre von Blaise Pascal wird man mit einer Gedankenwelt konfrontiert, die ihre Tücken hat. Es ist zu oft vom Hass die Rede.
Christliche Denker Blaise Pascal
Foto: IN | Der christliche Denker Blaise Pascal.

Blaise Pascal, vor fast vierhundert Jahren geboren und 1662 verstorben, wurde berühmt durch seine „Pensées“, sein Gedankenbuch, „über die Religion und andere Themen“. In mindestens gleichem Maße war er auch Mathematiker und der erste, der eine Rechenmaschine konstruierte. Insofern ist er in einem eminenten Sinn unser Zeitgenosse. Wie denkt dieser von der Reformation schon beeinflusste Mann? Eine ungeheure Verdüsterung ist über die Welt gekommen; er ist berufen, sie auszusprechen. „Alle Menschen hassen sich von Natur aus gegenseitig.“ Das ist die Erleuchtung, die ihm zuteil wurde; alles weitere folgt aus ihr. Aber als würde der Hass auf andere noch nicht reichen, muss er sich auch gegen das eigene ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht