MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Erinnerung macht Wege in die Gegenwart sichtbar

Ein „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“ soll Bürger verwurzeln – Bewusstseinssuche an Rhein, Ruhr und Weser. Von Michael Gregory

Gott mit dir du Land der Bayern“, erbitten Franken, Schwaben und Altbayern in ihrer gemeinsamen Hymne. „Wir sind die Niedersachsen“, verkünden Ostfriesen, Oldenburger und Harzer. Und noch weiter nördlich weckt das „Schleswig-Holstein, meerumschlungen“ Emotionen. Die Identität eines Landesbewusstseins Im 18-Millionen-Menschen-Land Nordrhein-Westfalen herrscht dagegen Schweigen. Ein Landesbewusstsein, das andernorts oft selbstverständlich ist, hat sich auch 72 Jahre nach Gründung des bevölkerungsreichsten Bundeslandes nicht wirklich herausgebildet. Dabei spielt die fehlende Hymne nur eine untergeordnete Rolle. Viel entscheidender sind heterogene Historien, gegensätzliche Mentalitäten und wohl auch manch gut ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht