MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kultur und Feuilleton

Eine Fremdwahrnehmung von Europa

Die Ausstellung „Wechselblicke. Zwischen China und Europa 1669–1907“ verdeutlicht die wechselseitigen Einflüsse der Kunst in Europa und China. Von Andrea Schultz
Chinesische Damen beim Brettspiel
Foto: Museum | Chinesische Damen beim Brettspiel, China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795), 2. Hälfte des 18. Jhts. Wasser- und Deckfarbe auf Seide.

Ende des 17. Jahrhunderts verbreiteten sich an europäischen Höfen „Chinoiserien“, an chinesischen Vorbildern orientierte Kunst- und Dekorationsgegenstände. Weit weniger bekannt ist jedoch das spiegelbildliche Phänomen, die Übernahme europäischer Merkmale – sogenannte „Europerien“ – in China während der Qing-Dynastie (1644–1911). Die von der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut Florenz veranstaltete Ausstellung „Wechselblicke.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
17,20 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich