MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Lugano

Die Kirche braucht die Originalfassung von Maria

Das Marienbild des Synodalen Weges ist nicht mehr katholisch. Die Kirche in Deutschland braucht eine umfassende Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Gottesmutter in der Kirche. Ein Plädoyer für Maria.
Feministisches Plädoyer für das Frauenpriestertum
Foto: Carsten Linnhoff (dpa) | Feministisches Plädoyer für das Frauenpriestertum: Die Forderungen der Initiative 2.0 blenden die katholische Marienlehre aus, so Manfred Hauke.

Bei den derzeitigen Diskussionen des Synodalen Weges stößt man, im Zusammenhang mit der Thematik „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“, gelegentlich auch auf die Bedeutung der Gottesmutter und der Mariologie. Unter dem Stichwort „Maria 2.0“ haben sich feministische Aktivitäten versammelt, denen es um das Weihepriestertum der Frau geht, während gläubige katholische Frauen, die Maria in der Originalfassung annehmen, dagegen die Initiative „Maria 1.0“ gesetzt haben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht