MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

„Der Triumph der Märtyrer“

Das römische Amphitheater gilt als Gedenkstätte für das Blutzeugnis der ersten Christen – Im 18. Jahrhundert war sein Umbau in ein Gotteshaus geplant. Von Ulrich Nersinger
Prächtige Kuppel des römischen Amphitheater
Foto: Nersinger | Die den Märtyrern geweihte Kirche sollte im 18. Jahrhundert innerhalb des Kolosseums entstehen und dessen Mauern weithin sichtbar überragen. Unser Bild zeigt die prächtige Kuppel.

Es ist eines der Wahrzeichen der Stadt Rom – das Kolosseum. Der Dichter Marcus Valerius Martialis (40–104 nach Christus) vergleicht es in seiner Schrift „De spectaculis“ (Über die Schauspiele) mit den Weltwundern der Antike. Auch wenn man nicht allzu viel über das Martyrium von Christen in diesem Amphitheater weiß, so ist es doch seit langem ein Gedenkort für die Blutzeugen, die dort für ihren Glauben eintraten. Am Karfreitag eines jeden Jahres betet der Papst beim Kolosseum den Kreuzweg.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht