MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

Den sündenfreien Garten selbst geschaffen

Die Natur ist eine sanfte Freundin: Gedanken zur Ausstellung "Garten der irdischen Freuden" im Berliner Gropius Bau.
Installation "Antoine's Organ" (2016) von Rashid Johnson
Foto: Gropius Bau | Pflanzen mit Wachstumslampen, sanfte Klaviermusik zwischen den Blättern als poetisches Abbild der Welt. Doch ist die Installation „Antoine's Organ“ (2016) von Rashid Johnson eine angemessene Darstellung der Natur?

Selbstredend ist diese Ausstellung nur eine weitere Ansammlung postmoderner Beliebigkeiten, die mit dem Anspruch präsentiert werden, Bedeutsames über die Welt von gestern, heute und sogar auch morgen auszusagen. Realiter allerdings wird bloß „irgendwas mit Pflanzen“ gezeigt: Mal sind es echte, die zur kritischen Betrachtung auf Regalen herumstehen, mal sind sie Riesendinger aus Plastik, mal sind es im Finstern mäßig duftende Nachtpflanzen und mal, um ihr angeblich unfreiwilliges Exil in europäischen Botanischen Gärten anzuprangern, in Glasbehältern „kasernierte“ Pflanzen aus Übersee.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht