MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Wissenschaft

Zwischen Kopf und Papier

Alles Anschauliche und Konkrete ist verdächtig: Wie der Jargon in die Wissenschaft kam.
Bibliothek der HU in Berlin
Foto: Symboldpa | Sprachliche Spielräume müssen mitunter erkämpft werden. Gelingt es den Wissenschaftlern von morgen, das Sprachkorsett ihrer Branche erst gar nicht anzulegen?

In seinem Essay „Über Schriftstellerei und Stil“ findet Arthur Schopenhauer ein anschauliches Bild für die Schwierigkeiten des Schreibens. Die Gedanken würden den Gesetzen der Schwerkraft insofern folgen, „als sie den Weg vom Kopfe auf das Papier viel leichter, als den vom Papier zum Kopfe zurücklegen“. So leicht sich manches schreibt, so schwer ist es zu lesen. Deshalb müsse den Gedanken auf dem Weg vom Papier in den Kopf „mit allen uns zu Gebote stehenden Mitteln geholfen werden“, so Schopenhauers Schlussfolgerung.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht