MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Berlin

„Wir arbeiten mit Hypothesen„

In mühevoller Kleinarbeit edieren Wissenschaftler seit Jahren eine Quellensammlung zum arianischen Streit.
I. Konzil von Nizäa
| I. Konzil von Nizäa (ab 325).

Frau von Stockhausen, Sie edieren Dokumente und bereiten eine Quellensammlung zum arianischen Streit auf. Sind Sie dabei auf Überraschungen gestoßen? Es gibt sowohl Überraschendes als auch Probleme. Die Textsammlung zum arianischen Streit ist ein Projekt mit einem langen wissenschaftsgeschichtlichen Vorlauf aus den dreißiger Jahren. Das ursprüngliche Ziel war, Dokumente zur Geschichte des Athanasius von Alexandrien zu sammeln, um dessen Biografie und die Auseinandersetzung um die richtige Lehre zu erhellen. Nachdem das Projekt dann auf den arianischen Streit als Ganzen ausgeweitet worden war, war dann geplant, mit dem Jahr 381, dem Jahr des zweiten ökumenischen Konzils von Konstantinopel, zu enden. Das Projekt hat sich 2002, als ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht