MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Berechnungen des Hexensohns

400 Jahre: Das dritte Planetengesetz Johannes Keplers. Von Barbara Stühlmeyer
Nasa's Keppler mission finds three smallest exoplanets
Foto: dpa | Kepler gelang eine genaue Berechnung der Planetenbahnen.

Johannes Kepler (1571–1630) war ein so ordentlicher Mensch, dass der Verdacht nahe liegt, er habe sich mit der Manie, alles und jedes auszurechnen, vor dem Chaos seiner Umwelt zu schützen versucht. Aufgewachsen in einem Gasthaus, in dem er von Kindesbeinen an servieren musste, vom cholerischen Vater verlassen und mit einer nach seinem eigenen Bekunden übellaunigen, geschwätzigen, und wegen ihrer Umtriebe schließlich als Hexe angeklagten Mutter, hatte er wohl auch allen Grund dazu. Er zählte nicht nur genau nach, wie viel Zeit er, ein Frühgeborener, im Mutterleib verbracht hatte (224 Tage, 9 Stunde, 53 Minuten), er führte auch Buch über die Lebensminuten seiner Freunde. Für die Astronomie war seine Zählfreudigkeit auf jeden Fall ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht