MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Beheimatet in Beziehung

Beim „Thema der Woche“ (Ausgabe vom 12. April) ging es um das christliche Heimatgefühl. Muss sich ein christlicher Patriotismus an Staatsgrenzen oder am Reich Gottes ausrichten? Eine Ergänzung. Von Till Magnus Steiner
China - Wüste
Foto: Foto: | In der Bibel verlangt Gott, dass Menschen ihre Heimat verlassen und sich auf den Weg ins Ungewisse machen. Darf man dies auf heute übertragen?dpa

Nein, Patriotismus ist kein Verbrechen. Die innerliche Bindung an die Heimat führt dazu, dass Bürger und Bürgerinnen sich für die Gesellschaft, in der sie leben, einsetzen und sie lebenswert gestalten wollen. Patriotismus muss in der Demokratie im Plural gedacht werden: verschiedene Gesellschaftsentwürfe für das Gemeinwesen werden zur Diskussion gestellt. In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? In dieser Diskussion beschwört Klaus Kelle im Angesicht des „politischen Islams“ eine Identität des Landes, die „christlich-jüdisch geprägt und nichts anderes“ sei.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht