MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kommentar

Mit „Pfarreien der Zukunft“ in den Niedergang?

Wie in deutschen Bistümern der Priestermangel mutlos hingenommen wird. Von Dirk Weisbrod
Wallfahrtskirche Bogenberg
Foto: Pfarrei Bogenberg | Nicht jede Pfarrei hat einen so großen Zulauf wie die des Wallfahrtsorts Bogenberg in Bayern. Der Trend geht deutschlandweit zum Zusammenschluss.

Sollen Laien an den Spitzen von Gemeinden stehen? Diese für Katholiken eigentlich befremdliche Situation scheint vor dem Hintergrund des Priestermangels nun Realität zu werden. Eine jüngst auf katholisch.de erschienene Übersicht über die Situation in den deutschen Bistümern ist allerdings nur bedingt aussagekräftig. Man teilt uns mit, dass es in 185 Kirchorten bereits eine Laienleitung gibt. Andernorts besteht man noch darauf, dass die Leitung der Pfarrei – meist eine „Großraum-Pfarrei“ oder ein „pastoraler Ort“ –  dem Pfarrer obliegt.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht