MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kommentar

Eine ganz kurze Geschichte des rheinischen Karneval

Helau und Alaaf. Die Rosenmontagszüge rollen wieder. So wie in jedem Jahr. Doch wie fing alles an? Und wie ging es dann weiter? - Eine ganz kurze Geschichte des rheinischen Karneval
Karneval: Im Rheinland läuft der Straßenkarneval auf Hochtouren
Foto: Federico Gambarini (dpa) | Im Rheinland läuft der Straßenkarneval auf Hochtouren. Foto: Federico Gambarini/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Die Karnevalsfestivitäten am Rhein beginnen im Hochmittelalter. Ab dem frühen 12. Jahrhundert finden wir erste Anzeichen für größere Fastnachtsfeiern. So ist überliefert, dass der erste Karnevalswagen 1133 in Aachen gebaut wurde. In Köln sprach man schon im Jahr 1234 vom „närrischen Treiben“. Im Jahre 1341 fand der erste Karnevalsumzug in Köln statt. Eine der ältesten Erwähnungen der Fastnacht findet sich in der Speyerer Chronik von 1612, der aus alten Akten berichtet: „Im Jahr 1296 hat man Unwesen der Fastnacht etwas zeitig angefangen / darinn etliche Burger in einer Schlegerey mit der Clerisey Gesind das ärgst davon getragen / hernach die Sach beschwerlich dem Rhat angebracht / und umb der Frevler Bestrafung ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht