MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Die Nebel von Avalon in der Theologie

Es ist gut, dass die Jünger Jesu keine Geisteswissenschaftler waren. Von P. Engelbert Recktenwald.
Auf die Brille kommt es an
Foto: Kay Nietfeld (dpa) | Konstruktivistische Exegese oder: Auf die Brille kommt es an. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Vor einigen Jahren hatte ich die Geisteswissenschaftler vor dem Vorwurf des Biologen Ulrich Kutschera in Schutz genommen. Dieser bezeichnete sie abwertend als Verbalwissenschaftler, die sich bloß mit dem beschäftigen, was andere gedacht und geäußert haben. Der Naturwissenschaftler dagegen sei Realwissenschaftler, der es mit der harten Wirklichkeit zu tun habe. Was Kutschera von beiden hält, wird aus seiner Aussage klar: “Das Experiment ist dem Realwissenschaftler der Halt im geistigen Chaos, der Verbalwissenschaftler dagegen rudert in den Nebeln von Avalon, ohne je ein Ufer zu erreichen.” Alles Sprache, oder was? Damals bedachte ich nicht, dass es Geisteswissenschaftler gibt, die sich in Kutscheras Beschreibung müssten ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht