MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geseke

Das kaputte Internet

Das Netz ist gerissen. Wir müssten es flicken. Mit einer Ethik der Daten und der Urheberschaft. Von Peter Winnemöller
Wikipedia-Protest gegen geplante EU-Urheberrechtsreform
Foto: Sebastian Gollnow (dpa) | Wikipedia geht wegen geplanter EU-Urheberrechtsreform am 21. März offline.

Das Internet geht kaputt. Nein, nicht technisch. Wir rüsten gerade auf, 5G mobil und viel Glasfaser. Es wird immer schneller. Innovative Anwendungen, wie autonomes Fahren werden diskutiert. Schöne neue Welt. Oder eben nicht. Die EU-Urheberrechtsreform und die wilde 13 Erst gerade schickt sich die EU an mit einem neuen Urheberrecht dem Internet unübersichtliche Fesseln anzulegen. Schon die Datenschutzgrundverordnung brachte Unternehmen und Nutzer ins Schleudern. Jetzt wird es ganz kurios. Ob es in Europa drei Personen gibt, die den umstrittenen Artikel 13 wirklich erklären können und verstehen, was bis ins Letzte bedeutet, ist fraglich. Wikipedia streikt heute, obwohl es gar nicht betroffen ist. Netzpolitik für Internetkonzerne Fakt ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht