Porträt der Woche

Prälat Michael Fuchs: Manager mit Seelsorgerherz

Als Generalvikar hatte Michael Fuchs bisher keine ruhigen Zeiten. Seine Bischöfe, die sich immer wieder gegen den innerkirchlichen Mainstream stellten, unterstützte er stets. Nach 15 Jahren als Generalvikar will Fuchs sich nun ganz der Seelsorge widmen.
Prälat Michael Fuchs
Foto: imago stock&people | Nach 15 Jahren als Generalvikar des Bischofs von Regensburg verkündet Prälat Michael Fuchs seinen Abtritt. Nun will er sich ganz der Seelsorge widmen.

Selbstständig denkend und bis zur Selbstaufgabe loyal, standhaft und dynamisch, bodenständig und intellektuell, humorvoll und ernsthaft, in Rom wie im eigenen Bistum beheimatet, theologisch gebildet und mit den „kleinen Leuten“ vertraut, unermüdlich fleißig, aber nie hektisch, wortmächtig und doch zurückhaltend, frei von Menschenfurcht und stets differenzierend. Ein Mann der Tugenden, gerade und ehrlich, mit offenem Blick und ebensolchem Wort.

Lesen Sie auch:

Bischöfen stets den Rücken frei gehalten

Wenn sich ein Bischof einen Generalvikar maßschneidern lassen könnte, dann wäre er wohl so wie Michael Fuchs. Ruhige Zeiten hatte der niederbayerische Bauernsohn, den der damalige Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller 2005 als Generalvikar an seine Seite holte, in diesem Amt nie. Seine Bischöfe – zuerst Müller, dann Voderholzer – haben sich stets tapfer exponiert, wider den gesellschaftlichen wie den binnenkirchlichen Mainstream, und dabei Widerstände und Gegenwind einkalkuliert. Darauf, dass Generalvikar Fuchs ihnen den Rücken freihalten oder (bildlich gesprochen) nötigenfalls den Weg freischießen würde, konnten sie sich jederzeit verlassen. Das Zupacken kennt er vom elterlichen Bauernhof, die Standhaftigkeit in Kontroversen übte er als jugendlicher Lebensschützer, den theologischen Feinschliff erwarb er an der päpstlichen Lateran-Universität sowie am dortigen „Institut Johannes Paul II. für Ehe und Familie“.

Fokus auf die Seelsorge

Kein Wunder, dass Rudolf Voderholzer sein „alter ego“ nicht ziehen lassen wollte. „Er war mir stets kompetenter Ratgeber und zuverlässige Stütze“, so der Bischof. Theologisch und kirchenpolitisch passt kein Blatt zwischen die beiden bekennenden Ratzingerianer. Im jahrelangen Krisenmanagement und bei der Organisation des Heimatbesuchs von Papst Benedikt XVI. 2006 bewies der Generalvikar Manager-Qualitäten. Letztlich hatte Fuchs nach 15 Jahren als Generalvikar dann aber doch ein überzeugendes Motiv zu gehen: Er will sich keineswegs in ruhigere Gewässer zurückziehen oder nach langer Kärrnerarbeit erholen, sondern mit vollem Elan in die Seelsorge stürzen. Am 1. September übernimmt Prälat Michael Fuchs die Regensburger Pfarrei St. Wolfgang, wird zugleich Regionaldekan der Seelsorgsregion Regensburg und bleibt Domkapitular. Die nächsten Jahre wolle er sich der Seelsorge widmen, denn dafür sei er schließlich Priester geworden, meint Fuchs im Gespräch mit dieser Zeitung. Dass er nicht nur Management, sondern auch und vor allem Seelsorge kann, hat er bereits als Diözesanjugendseelsorger, als Kaplan in Weiden und Schwandorf, und später als Pfarrer in Waldsassen bewiesen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stephan Baier Benedikt XVI. Bischof Geistliche und Priester Generalvikar Gerhard Ludwig Müller Johannes Paul Johannes Paul II. Ludwig Müller Michael Fuchs Paul II. Pfarrer und Pastoren Portrait der Woche Päpste Seelsorge

Weitere Artikel

Die Verteidigung der christlichen Familie hat sich ein hochkarätig besetztes Symposium zur Aufgabe gemacht. Kürzlich ist der lesenswerte Tagungsband erschienen.
22.02.2023, 14 Uhr
Margarete Strauss

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens