Melbourne

Kardinal Pell reicht letzten Berufungsantrag ein

Vor dem obersten Gericht Australiens schöpft der wegen Missbrauchs verurteilte Kardinal George Pell eine letzte Möglichkeit auf einen Freispruch aus. Doch noch ist nicht sicher, ob der Berufungsantrag zugelassen wird.
Kardinal Pell reicht Berufungsantrag ein
Foto: Julian Smith (AAP) | Auch wenn Pell während des gesamten Prozesses seine Unschuld beteuerte, wies das Oberste Gericht im Bundesstaat Victoria eine erste Berufung im August mit zwei zu einer Stimme zurück.

Der wegen sexuellen Missbrauchs verurteilte australische Kardinal George Pell hat von seiner letzten Möglichkeit auf einen Freispruch Gebrauch gemacht und beim obersten australischen Gericht in Canberra einen Antrag auf Zulassung eines abermaligen Berufungsverfahrens gestellt. Australischen Medienberichten zufolge reichten Pells Anwälte den Antrag am Dienstag ein, einen Tag vor Ablauf der gesetzlichen Berufungsfrist von vier Wochen.

Lesen Sie auch:

Richter-Ausschuss entscheidet, ob Berufung zugelassen wird

Derzeit verbüßt der 78-jährige Pell eine sechsjährige Haftstrafe. Im Dezember 2018 hatte ihn eine Geschworenen-Jury für schuldig befunden, 1996 als Erzbischof von Melbourne einen 13 Jahre alten Chorknaben missbraucht und einen anderen belästigt zu haben. Pell ist der höchstrangige katholische Geistliche, der jemals wegen Missbrauchsvorwürfen verurteilt wurde.

Während das oberste Gericht bestätigte, Pells Berufungsantrag erhalten zu haben, bedeutet dies noch nicht, dass die Höchstrichter den Fall noch einmal anhören. Wie der britische „Guardian“ berichtet, wird zunächst ein Ausschuss von zwei oder drei Richtern darüber entscheiden, ob das Verfahren nochmals zur Berufung zugelassen wird oder nicht.

Prozessbeginn wohl erst im nächsten Jahr

Sollte dem Berufungsantrag stattgegeben werden, wird der Prozess wohl nicht mehr in diesem Jahr beginnen. Indes wird Kardinal Pell weiter seine Haftstraße in einem Hochsicherheitsgefängnis in Melbourne verbüßen. Auch wenn der ehemalige Finanzdirektor des Vatikans während des gesamten Prozesses seine Unschuld beteuerte, wies das Oberste Gericht im Bundesstaat Victoria eine erste Berufung im August mit zwei zu einer Stimme zurück.

In Pells neuerlichem Berufungsantrag argumentieren dessen Anwälten, dass sich die zwei Richter in ihrer Schlussfolgerung geirrt hätten. Darüber hinaus werfen die Anwälte dem Gericht vor, unzulässigerweise die Beweislast umgekehrt zu haben. In einem Strafverfahren müsse nicht der Angeklagte seine Unschuld beweisen, sondern die Anklage dessen Schuld.

Wiederholt Kritik am Pell-Verfahren

Am Verfahren und dem Urteil über Pell hatten Beobachter deutliche Kritik geübt. In Medien wurde es vielfach als Fehlurteil bezeichnet. Seine Anwälte betonten in der ersten Berufung insbesondere, dass die Verurteilung letztlich allein auf der Aussage eines einzelnen Klägers beruhe.

George Pell war ab 1987 als Weihbischof in Melbourne tätig; 1996 übernahm er das Amt des Erzbischofs der Diözese. Von 2001 bis 2014 war er Erzbischof von Sydney. Anschließend diente er unter Papst Franziskus als Leiter des Wirtschaftssekretariats des Vatikan. Aufgrund der Missbrauchsvorwürfe gegen seine Person war er bereits ab 2017 beurlaubt und ist seit Anfang 2019 offiziell aus der Funktion entlassen. Zugleich hatte der Vatikan in mehreren Stellungnahmen das Recht des Kardinals betont, alle Instanzen des Rechtsweges auszuschöpfen.

DT/mlu

Die Hintergründe zu diesem Thema finden Sie in der Wochenausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Redaktion Berufung Erzbischöfe George Pell Kardinäle Papst Franziskus

Weitere Artikel

Der emeritierte Erzbischof von Philadelphia Charles Chaput spricht über die Lücke, die Benedikt XVI. und Kardinal George Pell in der Kirche hinterlassen haben.
18.01.2023, 16 Uhr
Meldung
Vor zehn Jahren gewählt und heute ein Liebling der Medien. Doch das Wendejahr 2018 brachte noch einen ganz andern Franziskus zum Vorschein.
11.03.2023, 17 Uhr
Guido Horst
Vor zehn Monaten zirkulierte im Vatikan eine vernichtende Bilanz des aktuellen Pontifikats. Der Autor nannte sich „Demos“. Jetzt ist der wirkliche Verfasser bekannt. Es war Kardinal George Pell.
15.01.2023, 17 Uhr
Guido Horst

Kirche

In der 22. Folge des „Katechismus-Podcasts“ der „Tagespost“ befasst sich Theologin Margarete Strauss mit der Bedeutung des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien.
30.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Das Prophetische im Denken wie in der Verkündigung von Papst Benedikt XVI. stand im Fokus einer hochkarätigen Fachtagung im Zisterzienserstift Heiligenkreuz.
30.03.2023, 09 Uhr
Stephan Baier
Kölner Kardinal sagt im Verfahren gegen „Bild“-Zeitung aus – Entscheidung wird am 26. April verkündet.
30.03.2023, 14 Uhr
Regina Einig