In Freising nannten sie ihn den „Orgelratz“, um ihn von seinem drei Jahre jüngeren Bruder Joseph, dem „Bücherratz“ zu unterscheiden. Im Priesterseminar, in das die Geschwister 1946 gemeinsam eintraten, war allen klar, dass der am 15. Januar 1924 in Pleiskirchen bei Altötting geborene Georg Ratzinger den mit der 1951 durch Michael Kardinal von Faulhaber gespendeten Weihe verbundenen Auftrag, christusförmig zu werden, im Blick auf die Chöre der Engel erfüllen würde. Nun ist Georg Ratzinger, der am 1. Juli starb, Gefährte jener Engel, an deren Gesang er sich immer orientiert hat.
Georg Ratzinger: Ein weltoffener Bayer
Domkapellmeister Georg Ratzinger, der Musiker, Chorleiter, Komponist, Seelsorger und fromme Priester, besaß die Gabe, den Glauben durch Musik zu verkünden.
