Der Schülerkreis Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI. umfasst die Doktoranden und Habilitanden des Professors Joseph Ratzinger aus den Jahren seiner Lehrtätigkeit an den Universitäten von Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg. Sie trafen sich 1978 zum ersten Mal. Nach seiner Wahl zum Papst wurden diese Treffen in Castel Gandolfo weitergeführt. Dazu kommt in jüngerer Zeit der „Neuer Schülerkreis Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI. e.V.“. In diesem Kreis versammeln sich auf Wunsch von Papst Benedikt XVI. und dem Schülerkreises seit dem Jahr 2008 junge Theologen, die sich um die Erforschung des Werkes des emeritierten Papstes mühen und sich der Weiterführung seines theologischen Ansatzes verpflichtet sehen.
Symposium der Kreise
Beide Kreise tagen regelmäßig, veranstalten Symposien und Akademien. Das diesjährige Symposium der beiden Kreise in Rom fand vom 24. bis zum 27. September 2020 stattfand. Es stand unter dem Thema: „Mein Herr und mein Gott“ (Joh 20, 28) -Die Frage nach Gott in den gegenwärtigen Herausforderungen. Die Beilage „Im Fokus - Die Schülerkreise des Papstes“ dokumentiert die gekürzten Vorträge. Die Gottesfrage, so Kurt Kardinal Koch, gehöre in die Welt und stehe in der Mitte. Damit eröffnet der Schweizer Kurienkardinal den Reigen der dokumentierten Vorträge. Das Wort Gottes solle den Menschen tiefer prägen, legt Rainer Maria Kardinal Woelki nach. Weitere Vortragende waren Ludwig Weimer, P. Sven Leo Conrad, Rainer Hangler und Josef Zöhrer. Mit der Rolle der Philosophie in der Theologie befasst sich Stefan Herzberg. Über die Frage der Veränderung der Überlieferung der Offenbarung sprach Helmut Hoping.
Texte dokumentiert
Die Beilage liegt der aktuellen Ausgabe (1.10.2020) der Tagespost in gedruckter Form bei und kann hier als pdf kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu den Schülerkreisen finden sich auf der Internetseite der Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. – Stiftung.
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.