Vatikanstadt

Das Ende der Affäre Becciu?

Papst Franziskus reicht dem geschmähten Kardinal Giovanni Angelo Becciu die Hand und feiert eine Messe in dessen Privatkapelle. Noch ist aber nicht klar, ob der Eindruck eines päpstlichen Willkürakts weiter bestehen bleibt. Ein Kommentar.
Bis heute keine Anklage gegen Kardinal Angelo Becciu
Foto: Lorenzo Carnero via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Offensichtlich war die brüske Entlassung Kardinal Beccius durch den Papst ein voreiliger Schritt.

Dass es in der Kirche menschelt, haben jetzt im Vatikan Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in seinem Osterinterview und Kardinal Raniero Cantalamessa in seiner Karfreitagspredigt deutlich gemacht. Für beide sind das Glaubensgut, die Sakramente und das apostolische Amt nicht verhandelbar. Aber dann gibt es viel Raum für Irritationen. Wenn das Leben der Kirche, "in dem sündige Menschen wirken", ständig erneuert werden müsse (Parolin) oder wenn man politisch denke und "das ,Reich dieser Welt  im eigenen Herzen wichtiger geworden ist als das Reich Gottes" (Cantalamessa).

Lesen Sie auch:

Bis heute keine Anklage gegen Becciu

Eine dieser Irritationen, von denen es hinter den vatikanischen Mauern so viele gibt, hat Papst Franziskus jetzt zumindest lindern wollen. Als er die Abendmahls-Messe vom Gründonnerstag nicht mit der Kurie, sondern allein mit dem geschmähten Kardinal Giovanni Angelo Becciu in dessen Privatkapelle feierte. Das Wochenmagazin "L Espresso" hatte Becciu angelastet, in dem Skandal um die vatikanische Investition in eine Londoner Immobilie einer der Schuldigen gewesen zu sein und seine Familie mit Vatikangeldern begünstigt zu haben. Eine Anklage gegen den Kardinal durch die vatikanische Staatsanwaltschaft hat es bis heute nicht gegeben und viele der Konstruktionen der Medien brachen wieder in sich zusammen.

Auch der schlimme Verdacht, der sardische Kardinal habe den Missbrauchs-Prozess gegen seinen ehemaligen Rivalen Kardinal George Pell betrieben, erwies sich als haltlos. Becciu selber hatte am Tag nach dem Rauswurf durch den Papst vor Journalisten seine Unschuld beteuert und sich dann völlig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. 

Offensichtlich war die brüske Entlassung des Kardinals durch den Papst, die es in dieser Form seit Menschengedenken im Vatikan nicht gegeben hat, ein voreiliger Schritt. Wenn die Versöhnungsmesse in der Kapelle des Kardinals der Auftakt zur Aufarbeitung des Falls Becciu war, dann ist das gut. Wenn die Affäre damit aber sang- und klanglos aus der Welt geschafft werden soll, bleibt der Eindruck eines päpstlichen Willkürakts weiterhin bestehen.

 

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Guido Horst George Pell Giovanni Angelo Becciu Kardinäle Missbrauchsprozesse Papst Franziskus Päpste Vatikan Vatikanstadt

Weitere Artikel

Kardinal Becciu soll den Missbrauchs-Prozess gegen seinen Widersacher, den australischen Kardinal Pell, mitfinanziert haben. Er weist dies jedoch zurück. Ein unwürdiges Schauspiel. Ein Kommentar.
12.05.2022, 17 Uhr
Guido Horst
Vor zehn Monaten zirkulierte im Vatikan eine vernichtende Bilanz des aktuellen Pontifikats. Der Autor nannte sich „Demos“. Jetzt ist der wirkliche Verfasser bekannt. Es war Kardinal George Pell.
15.01.2023, 17 Uhr
Guido Horst

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst