Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Sonntagslesung

Gottes Güte verlangt Nachahmung

Vergebung und Barmherzigkeit sind von uns gefordert, weil auch Gott barmherzig zu uns ist und unsere Schuld vergibt.
Schuld und Vergebung sind Wirklichkeiten
Foto: Jeong Eun Lee / Pixabay | Schuld und Vergebung sind Wirklichkeiten. Wir sollen immer vergeben, fordert Jesus uns auf.

Vor dem Hintergrund der Heiligen Schrift ist klar, dass der König im heutigen Evangelium für Gott, den König Israels und der ganzen Welt, steht, zumal er im weiteren Verlauf des Gleichnisses als Herr bezeichnet wird. Dieser König ist im Gleichnis zunächst in unglaublicher Weise barmherzig und kurz darauf äußerst unbarmherzig. Zunächst erlässt er seinem Gläubiger eine immens hohe Schuld, bald darauf nimmt er den Schuldenerlass zurück und übergibt den Gläubiger im Zorn den Folterknechten, „bis er die ganze Schuld bezahlt habe“ (Matthäus 18, 34). So wie dieser zornige König, so wird auch „mein himmlischer Vater euch behandeln, wenn nicht jeder seinem Bruder von Herzen vergibt“, stellt Jesus klar (Matthäus 18, 35).

Scheinbarer Widerspruch

Das Verhalten Gottes scheint widersprüchlich zu sein. Das hat einige Exegeten dazu geführt, den Schlussteil der Perikope, in welcher der zornig gewordene Herr den unbarmherzigen Knecht den Folterknechten übergibt (Matthäus 18, 32–34), als eine spätere Hinzufügung anzusehen. Den Gerichtsgedanken möchte man vom freundlichen Jesus und seinem barmherzigen Vater fernhalten und lässt die unbequemen Passagen des Textes einfach weg. Einmal abgesehen davon, dass es für eine derartige literarkritische Operation keine hinreichenden Gründe gibt, gehört der Text in der vorliegenden Endgestalt zum Kanon. Ihn gilt es zu verstehen und nicht zu maßregeln.

Die Schuld, die der König seinem Gläubiger erlässt, ist unvorstellbar groß. Und doch wird sie ihm erlassen. Dieser Teil des Gleichnisses macht deutlich, was es heißt, wenn Jesus dem Petrus auf dessen Frage, wie oft er seinem Bruder vergeben solle, antwortet: „Ich sage dir nicht: Bis zu siebenmal, sondern bis zu siebzigmal siebenmal“ (Matthäus 18, 22); das heißt: immer.

Es gibt Schuld

Das sich daran anschließende Gleichnis macht deutlich, wie das zu verstehen ist, und grenzt die Antwort Jesu von Missverständnissen ab. Die Schulden, die die beiden Schuldner angehäuft haben, stehen für menschliche Schuld. Sie wird nicht geleugnet; sie wird nicht weginterpretiert. Sie ist ein Faktum. Beide Schuldner akzeptieren die Tatsache, dass sie Schuld auf sich geladen haben; auf der Sachebene bedeutet dies, dass sie gesündigt haben. Beide sind bereit, ihre Schulden zu begleichen. Das Gleichnis verharmlost nicht die menschliche Schuld, sondern stellt die grenzenlose Güte Gottes heraus.

Einem Menschen, der seine Schuld einsieht, sie bereut und glaubwürdig seine Bereitschaft bekundet, die Schuld wieder gut zu machen, begegnet Gott mit überfließender Güte. So hat sich auch die Kirche zu verhalten. Dass ausgerechnet Petrus mit der Frage nach dem Maß der Vergebung an Jesus herantritt, dürfte kein Zufall sein. Es wird nicht mehr lange dauern, da wird er seinen Herrn und Meister dreimal verleugnen und bitterlich über seine Schuld weinen und sie bereuen (Mt 26, 75). Auf diesen Felsen, so hatte ihm Jesus zuvor verheißen, werde er seine Kirche bauen (Mt 16, 18). Davon nimmt er nichts zurück.

Text unter der Lupe

Sirach 27, 3028,1- 7
Römer 14, 7–9
Mt 18, 21–35
Zu den Lesungen des 24. Sonntags im Jahreskreis (Lesejahr A)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Ludger Schwienhorst-Schönberger  Evangelium Jesus Christus

Weitere Artikel

In Regensburg fand Emmeram 685 in der Kapelle St. Georg und Afra seine letzte Ruhestätte. Heute befinden sich seine Gebeine in der ehemaligen Klosterkirche St. Emmeram.
21.09.2023, 21 Uhr
Regina Einig
Nur das Christentum habe eine einleuchtende Erklärung, warum jedes Individuum unendlich wichtig ist, meinte der Universalgelehrte Gerd-Klaus Kaltenbrunner.
16.09.2023, 17 Uhr
Magdalena Gmehling
Auftakt zum 75. Jubiläum der „Tagespost“: In seiner Predigt beim Gottesdienst dankte Kardinal Rainer Maria Woelki der Zeitung für ihr Wirken.
09.09.2023, 15 Uhr
Sally-Jo Durney

Kirche

Zum Auftakt der DBK-Vollversammlung fordert der Konferenzvorsitzende Aufklärung im Fall Hengsbach – und betont die Unvereinbarkeit von AfD und katholischer Kirche.
25.09.2023, 16 Uhr
Meldung
Der Verantwortliche Koordinator der MHG-Studie, Harald Dreßing, moniert, dass die Kirche es ihm versäumt hat, den Missbrauch ordentlich aufzuarbeiten und eine unabhängige nationale ...
25.09.2023, 14 Uhr
Meldung
Weltsynode, Missbrauchsaufarbeitung, internationale Konflikte: Die deutschen Bischöfe diskutieren in Wiesbaden über zahlreiche kirchliche und politische Themen.
25.09.2023, 06 Uhr
Meldung