Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Sonntagslesung

Es gibt keine konfliktfreie Kirche

Konflikte lassen sich unter Christen gläubig lösen.
beten
Foto: Ri Butov auf Pixabay | Wir sollen mehr für die beten, die uns verfolgen.

Man trägt Eulen nach Athen, wenn man feststellt, dass es auch und gerade in der Kirche heute Konflikte gibt. Das Evangelium führt uns vor Augen, dass es sich bereits in den Anfängen der Kirche, ja schon bei den Jüngern Jesu so verhalten hat. Denn Jesus beginnt seine Jüngerbelehrung mit der nüchternen Feststellung: „Wenn dein Bruder sündigt…“ Es kann offensichtlich keine konfliktfreie Kirche geben. Wo es Leben gibt, kommt es unweigerlich zu Spannungen und Konflikten. Dies sollte Glieder der Kirche auch heute nicht erstaunen.

Lösungen 

Ins Staunen geraten sollten wir Christen aber darüber, was Jesus seinen Jüngern über die Art und Weise rät, wie sie mit Konflikten und sogar mit Sünden umgehen sollen. Jesus sieht für die Konfliktbereinigung konkrete Schritte vor: Zuerst das zwischenmenschliche Gespräch „unter vier Augen“. Wenn der Bruder kein Gehör schenken will, soll man zwei Männer hinzuziehen, um die Angelegenheit von zwei oder drei Zeugen entscheiden zu lassen. Wenn der Bruder auch darauf nicht hört, soll man es der ganzen Gemeinde sagen. Falls auch dieses Gespräch keine Lösung bringen sollte, dann sei der sündige Bruder „für dich wie ein Heide oder ein Zöllner“.

Diese vier Schritte bei der von Jesus empfohlenen Konfliktbewältigung wirken auf uns gewiss ganz logisch, menschlich und christlich. Wenn man freilich in die heutige Situation der Kirche hinein schaut, muss man leider feststellen, wie oft diese Schritte nicht eingehalten werden. Statt die Reihenfolge der Schritte wahrzunehmen, wird nicht selten sogleich der vierte Schritt getan, indem man sofort an die mediale Öffentlichkeit geht und den sündig gewordenen Bruder als „Heide“ und „Zöllner“ anklagt.

Auch heute darauf hören

Wie notwendig und befreiend wäre es, wenn wir auch heute in erster Linie auf die Ratschläge Jesu hören und sie in den kirchlichen Diskussionen und Auseinandersetzungen beherzigen würden! Denn dass Jesus es mit seinen Anweisungen sehr ernst meint, zeigt sein weiterer Hinweis im Evangelium, dass unser Verhalten heute Konsequenzen für das Leben im Himmel haben wird.

Angesichts dieses Ernstes ist es angebracht, auf einen noch tieferen Rat Jesu zu hören. Es ist kein Zufall, dass er seine Aufforderung zur Feindesliebe mit der weiteren Zumutung verbindet: „betet für die, die euch verfolgen“ (Mt 5, 44). Würden wir Christen wenigstens so viel füreinander beten, wie wir einander öffentlich kritisieren, würden wir erfahren, dass es auch heute keine bessere Intensivstation der Versöhnung geben kann als das Gebet. Dann kämen wir jener gläubigen Konfliktbereinigung unter uns Christen näher, wie sie Jesus von uns erwartet.

Text unter der Lupe

Ezechiel 33, 7-9
Römer 13, 8-10
Matthäus 18, 15–20
Zu den Lesungen des 23. Sonntags im Jahreskreis 2023 (Lesejahr A)

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Kurt Kardinal Koch Christen Evangelium Jesus Christus Kardinal Kurt Koch Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen

Weitere Artikel

Sein Wille geschehe - wie im Himmel so auf Erden. Doch was passiert im Himmel? Und was heißt es, das Angesicht der Erde zu erneuern? Ein Zeugnis.
06.09.2023, 05 Uhr
Christin Brüning
Die AfD-Vordenker Björn Höcke und Maximilian Krah reduzieren das Christentum auf eine rein kulturelle Kraft im identitätspolitischen Kampf.
03.08.2023, 13 Uhr
Sebastian Sasse
Bei seinem Medienkolloquium beleuchtete das Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg die Unterschiede zwischen Propaganda und Wahrheit.
04.05.2023, 13 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller
Vorsitzender der Bischofskonferenz gibt in Abschlusspressekonferenz einen Überblick über die Vollversammlung. 
28.09.2023, 16 Uhr
Meldung