JUNGE FEDERN

Spätzünder im Glauben hat es immer gegeben

Von Kaiser Konstantin über Ambrosius bis zu Jesus erstreckt sich die Liste derer, die sich als erwachsene Menschen taufen ließen.
Mosaik Taufe Jesu - Ravenna
Foto: IMAGO (www.imago-images.de) | Auch Jesus ließ sich erst mit 30 Jahren taufen. Dabei öffnete sich der Himmel und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab.

Vor einiger Zeit durfte ich gleich zwei guten Freunden für Taufe und Firmung Pate stehen. Mich hatte unheimlich berührt, dass die beiden ausgerechnet mich dafür auswählten. Und das Gewicht der damit verbundenen Verantwortung liegt schwer auf mir, bin ich doch selbst erst vor einigen Jahren zum Katholizismus konvertiert.

Taufe und Firmung gehören unter den sieben Sakramenten zu jenen, die ein unauflösliches Zeichen einprägen. Wer sie erbittet und wer sie empfängt, der wird ganz neu geboren.

Lesen Sie auch:

Die Taufe tilgt jede Schuld

Das durften meine beiden Freunde vor einigen Tagen, ich bereits vor einigen Jahren erfahren. Dass wir drei nicht nach dem üblichen Gang der Dinge schon als Kinder und Jugendliche diese Sakramente empfingen und uns die Gnade des Glaubens erst etwas später erfasste, stört dabei gar nicht. Im Gegenteil: In der 2 000-jährigen Kirchengeschichte gibt es berühmte Spätzünder.

Den Glauben im Alltag leben

Ein prominenter war Kaiser Konstantin der Große. Er führte die Christen aus den römischen Katakomben ans Licht, stiftete Basiliken in Rom, Jerusalem, Konstantinopel und Betlehem, seine Soldaten führten das Kreuz als Zeichen des Sieges auf ihren Helmen. Aber taufen ließ sich Konstantin erst auf dem Sterbebett. Dies war der sicherste Weg, die Worte Jesu an den guten Schächer Dismas auf Golgotha auch auf sich zu münzen: Noch heute wirst Du mit mir im Paradiese sein. Denn die Taufe tilgt wie die Erbschuld auch alle persönlichen Sünden, ohne sie namentlich beichten zu müssen.

Auch von den vier abendländischen Kirchenvätern waren zwei Spätzünder: Ambrosius von Mailand und Augustinus von Hippo. Als man Ambrosius im Mailänder Dom drängte, das Amt des Bischofs zu übernehmen, war der 35-Jährige erst Taufbewerber. Im Abstand von nur acht Tagen empfing er Taufe, Priester- und Bischofsweihe. Wenig später sprang der Funken der Gnade auch auf Augustinus über: Er war 33 Jahre alt, als Ambrosius ihn in Mailand taufte. Mit Spätzündern, so scheint es also, hat Gott nicht selten etwas Besonderes vor.

Der Himmel öffnet sich

Und schließlich ist auch Jesus selbst gewissermaßen sakramentaler Spätzünder, da er sich trotz seiner Sündlosigkeit – erst im Erwachsenenalter – von Johannes taufen ließ. Dabei, so heißt es im Evangelium, öffnete sich der Himmel und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab und eine Stimme sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an Dir habe ich Wohlgefallen gefunden.

Eine Taube stieg bei unserer Feier zwar nicht herab, aber einen offenen Himmel durften wir zu dieser freudigen Stunde dennoch erleben: Sind wir doch alle Gottes geliebte Kinder, an denen er Wohlgefallen gefunden hat. Und so freuen wir uns an der reichen Gnade des Glaubens – egal ob Früh- oder Spätzünder.


Emiel Kowol
Foto: Privat | Emiel Kowol ist Anfang zwanzig und studiert Rechtswissenschaften in Düsseldorf.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Emiel Kowol Augustinus von Hippo Bischofsweihen Firmung Jesus Christus Mailänder Dom Taufe

Weitere Artikel

Warum es in der Kirche keine Verteilung von „Macht“ durch Mehrheitsentscheidungen geben kann und warum die Vollmacht weit mehr mit Verantwortung als mit Ausüben von „Macht“ zu tun hat.
02.01.2022, 21 Uhr
Christoph Ohly
In den Sakramenten hat uns Jesus wichtige Hilfsmittel geschenkt, damit wir den Weg in den Himmel finden.
14.07.2022, 17 Uhr
Angela Richter
Leon Albert ist Team-Mitglied von Pfingsten_Ulm23 und hat bei dem Glaubens-Event das Firmsakrament empfangen.
01.06.2023, 11 Uhr
José García

Kirche

Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Oberst Stefan Graichen ist seit 13 Jahren der militärische Leiter der deutschen Delegation bei der internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes.
05.06.2023, 11 Uhr
Oliver Gierens