MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Wurden die Menschenrechte gegen die Kirche erkämpft?

Bibel und Päpste haben schon lange vor der europäischen Aufklärung die Grundlage für unveräußerliche Rechte jedes Menschen gelegt.
Französische Revolution
Foto: Amaury Cornu via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Die Verkünder dieser Erklärungen der neuzeitlichen Menschenrechte agierten vehement anti-christlich; den Revolutionären fielen allein in Frankreich zigtausende gläubige Katholiken und Priester zum Opfer. Symbolbild Französische Revolution

Zu den unhinterfragten Mythen unserer Gesellschaft gehört die Annahme, das Christentum habe der Zähmung oder Domestizierung durch die Aufklärung bedurft und die Menschenrechte hätten gegen den Widerstand der Kirche erkämpft werden müssen. Wenn es darum geht, „unsere Werte“ zu definieren, vergessen selbst der Kirche wohlgesonnene Zeitgenossen selten den verschämten Hinweis auf ein undefiniertes zusätzliches „humanistisches“ Erbe, das irgendwo neben oder trotz der Kirche bestanden haben soll. Aber was ist dran an dem angeblichen Widerstand der Kirche gegen die Menschenrechte? Kern der Menschenrechte Der Gedanke, dass alle Menschen, unabhängig davon, was sie sind oder tun, „Kinder Gottes“ und als ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht