MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Exercitium

Alte Ideen im neuen Gesinnungskostüm

Es gibt Irrlehren, die anscheinend nicht auszumerzen sind. Eine ist der Antijudaismus. Er ist nicht tot, sondern lebt in vielen Formen weiter. Warum für Katholiken bis heute ein Satz von Papst Pius XI. Gültigkeit hat „Im geistigen Sinne sind wir alle Semiten.“

Ein Wort von Papst Pius XI., der Überlieferung nach „mit bewegter Stimme“ gesprochen während einer Audienz im September 1938. Der unmittelbare Anlass waren die diskriminierenden Gesetze gegen Juden, die das faschistische Italien am 1. und 2. September erlassen hatte. Unter anderem sahen sie den Ausschluss jüdischer Schüler und Dozenten aus Schulen, Universitäten und Akademien vor. Aber der Sinn dieser Intervention des Heiligen Vaters geht über den Anlass weit hinaus – weil das Problem mit dem Ende des Faschismus nicht erledigt ist, weil es seit 2 000 Jahren besteht, bis in unsere Tage. Weil es als Schatten die Kirche seit jeher begleitet. Warum?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht