Die deutschen Bischöfe haben in diesen Tagen eine gewichtige Entscheidung bekanntgegeben. Über ein finanzielles Sicherungssystem wollen sich die Diözesen gegenseitig bei Schieflagen absichern. Noch vor zwanzig Jahren wäre ein solcher Beschluss schier unvorstellbar gewesen. Damals stöhnten die deutschen Bistumsleitungen über die Misswirtschaft im Erzbistum Berlin. Dort hatte man jahrelang auf Pump gelebt und schließlich einen Schuldenberg von über hundert Millionen Euro angehäuft. Ein solches Szenario wollte niemand noch einmal erleben.
Die Bistümer rüsten sich für magere Jahre
Anfang 2024 soll ein bundesweites Sicherungssystem in Kraft treten, um die deutschen Bistümer vor Pleiten zu bewahren. Dabei geht es nicht um Misswirtschaft.
