IM BLICKPUNKT

Zwei Wege, zwischen denen die Bischöfe wählen müssen

Das „Meeting“ von „Comunione e Liberazione“ in Rimini zieht die Menschen an. Dabei ist es ein Kontrastprogramm genau zu dem, was sich der deutsche Episkopat vom Synodalen Weg erwartet.
„Comunione e Liberazione“: Zeugnissen und Ausstellungen
Foto: francesco Bastianelli | Wie ein Kaleidoskop versucht "Comunione e liberazione" in Podien, Zeugnissen und Ausstellungen Antworten zu geben auf existenzielle Nöte, die aus dem Urteil einer christlich geformten Intelligenz erwachsen.

Es wäre unvorstellbar, dass beim „Meeting“ von „Comunione e Liberazione“, das heute in Rimini zu Ende geht, der hartnäckige Versuch unternommen würde, Glaubenslehre und Kirchenverfassung an das anzupassen, was den Menschen heute gemeinhin noch zuzumuten ist, wie es sich der Synodale Weg vorgenommen hat. Das „Meeting“ betreibt keine Kirchenpolitik. Wie ein Kaleidoskop stellt es die unterschiedlichsten existenziellen Nöte zusammen – in Podien, Zeugnissen und Ausstellungen – und versucht Antworten zu geben, die aus dem Urteil einer christlich geformten Intelligenz erwachsen sind. In diesem Jahr kamen der Krieg in der Ukraine und die anderen Konflikte in den Krisengebieten der Erde hinzu, die Papst Franziskus den „Dritten Weltkrieg in Stücken“ nennt. Sie und die vielen anderen Dramen der modernen Gesellschaft sind Gegenstand des Weltauftrags katholischer Laien.

Quittung für synodale Ursünde

Im Vergleich zu jenen „Meetings“, wie sie jetzt schon 43 Jahre stattfinden, sind etwa die Synodalversammlungen des Synodalen Wegs das reine Kontrastprogramm. Die Beschäftigung eines klerikalen Apparats – ob die Einzelnen geweiht sind oder nicht, spielt dabei keine Rolle – mit sich selbst erinnern an die selbstbezügliche Kirche, vor der Kardinal Jorge Mario Bergoglio im Vorkonklave 2013 warnte: Eine Kirche, die nicht das Evangelium verkünde und aus sich herausgehe, sondern in sich, von sich und für sich lebe, werde krank. Sie ist wie ein Auge, das sich selber sieht. Es ist vom Star befallen und wird erblinden. Die Weigerung des Synodalen Wegs, sich mit Mission und Evangelisierung zu befassen, bleibt seine „Ursünde“. Dafür werden die deutschen Bischöfe als die Verantwortlichen beim „ad limina“-Besuch in Rom im November die Quittung erhalten.

Lesen Sie auch:

Dabei braucht die Kirche eine immerwährende Reform. Auch CL-Gründer Luigi Giussani, dessen Charisma am Ursprung der „Meetings“ in Rimini steht, erkannte als Gymnasiallehrer in den 1950er Jahren, dass sich ein Skeptizismus und eine Indifferenz der nachwachsenden Christengeneration bemächtigte, auch wenn diese in einer Kultur aufwuchs, die an der Oberfläche noch ganz katholisch eingefärbt zu sein schien. Es war genau die Zeit, als der junge Theologe Joseph Ratzinger seine Gedanken über das „neue Heidentum in der Kirche“ niederschrieb.

Bischöfe müssen sich entscheiden

Giussani erfand nichts Neues, aber er rieb die vielen Verkrustungen ab, die sich auf einen verbürgerlichten Glauben gelegt hatten, um den Kern wieder hervortreten zu lassen: die Fleischwerdung Gottes in Jesus Christus, der in seiner Kirche weiter gegenwärtig ist. Joseph Ratzinger fasste denselben Gedanken als Kardinal in seinem Vortrag über die immerwährende Reform der Kirche, den er amüsanterweise auf dem „Meeting“ des Jahres 1990 in Rimini hielt, in das Bild vom Marmorklotz, aus dem ein genialer Michelangelo das Wesentliche, die Pietà, herausholt, indem er viel Überflüssiges wegschlägt.

So wenig vergleichbar die beiden „Veranstaltungen“ Synodaler Weg und „Meeting“ auch sein mögen, sie vermitteln eine Ahnung von zwei völlig unterschiedlichen Kirchenbildern und Formen des Engagements katholischer Laien, zwischen denen sich die Bischöfe entscheiden müssen. Unterstützen sie einen Gremienkatholizismus und theologische Kreise, die ihre wie auch immer definierten Projekte realisieren wollen, oder stellen sie sich hinter die Charismen, die, wenn sie authentisch sind, immer auf Jesus Christus verweisen. Wohl dem, der den Weg der Evangelisierung wählt. Seit zweitausend Jahren ist das der Königsweg der Kirche, um wirklich zu den Herzen der Menschen zu gelangen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen

Themen & Autoren
Guido Horst Bischof Evangelisierung und Evangelisation Evangelium Jesus Christus Kardinäle Kirchenpolitik Papst Franziskus

Weitere Artikel

Vatikan erteilt Beschlüssen, Laien als Taufspender und Prediger einzusetzen, eine klare Absage – Kardinal Arthur Roche mahnt Bischöfe.
07.04.2023, 15 Uhr
Regina Einig
Das Konsistorium der Kardinäle mit dem Papst brachte keine Überraschungen. Doch Franziskus nutzte die Gottesdienste dieser Tage, um in seinen Predigten drei starke geistliche Anstöße zu geben.
01.09.2022, 09 Uhr
Guido Horst

Kirche

Historisch, theologisch, spirituell: Welche Aspekte laut "Premio Ratzinger"-Preisträger Ludger Schwienhorst-Schönberger eine zeitgemäße Bibelwissenschaft auszeichnen. 
27.05.2023, 17 Uhr
Ludger Schwienhorst-Schönberger 
In der 56. Folge des Katechismuspodcasts mit der Theologin Margarete Strauss geht es um die Frage, wie der Mensch mit der Vorsehung zusammenarbeitet.
27.05.2023, 14 Uhr
Meldung
„Das war die Vorsehung!“ Aber was genau ist das eigentlich? Dieser Frage widmet sich Theologin Margarete Strauss in der 55. Folge des Katechismuspodcasts.
26.05.2023, 14 Uhr
Meldung
In der 54. Folge des Katechismuspodcasts geht es mit Theologin Margarete Strauss um die Schöpfungstätigkeit Gottes.
25.05.2023, 18 Uhr
Meldung
In Ulm findet eines von 30 Pfingstfestivals für Jugendliche statt. Die Veranstalter geben Einblicke in ihre Vorbereitungen.
27.05.2023, 13 Uhr
Sally-Jo Durney