Originelle Köpfe sind selten geworden in deutschen Theologenkreisen. Auch der Vorschlag des hochbetagten Hermann Häring, die katholische Kirche solle "das Erbsündensyndrom" überwinden, ist im Grunde ein alter Hut. Seine Vorstellung, die "ungeschmälerte Freiheit" solle Ausgangspunkt des christlichen Menschenbildes sein, beschäftigte schon die Christen in der Antike. Das römische Glaubensdikasterium hat das Comeback der Häresien von gestern vor gut vier Jahren im Schreiben "Placuit Deo" beschrieben.
Zeit, Augustinus zu lesen
Der Vorschlag, die Kirche solle "das Erbsündensyndrom" überwinden, ist ein alter Hut. Die modernen Irrlehrer haben sich vom überlieferten Glauben an den Erlöser verabschiedet. Ein Kommentar.
