MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Erbsünde überwinden

Zeit, Augustinus zu lesen

Der Vorschlag, die Kirche solle "das Erbsündensyndrom" überwinden, ist ein alter Hut. Die modernen Irrlehrer haben sich vom überlieferten Glauben an den Erlöser verabschiedet. Ein Kommentar.
Die Kirche solle "das Erbsündensyndrom" überwinden, ist ein alter Hut.
Foto: IMAGO/Zoonar.com/Nando Lardi (www.imago-images.de) | Auch der Vorschlag des hochbetagten Hermann Häring, die katholische Kirche solle "das Erbsündensyndrom" überwinden, ist im Grunde ein alter Hut.

Originelle Köpfe sind selten geworden in deutschen Theologenkreisen. Auch der Vorschlag des hochbetagten Hermann Häring, die katholische Kirche solle "das Erbsündensyndrom" überwinden, ist im Grunde ein alter Hut. Seine Vorstellung, die "ungeschmälerte Freiheit" solle Ausgangspunkt des christlichen Menschenbildes sein, beschäftigte schon die Christen in der Antike. Das römische Glaubensdikasterium hat das Comeback der Häresien von gestern vor gut vier Jahren im Schreiben "Placuit Deo" beschrieben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht