Der Heiligenkalender der katholischen Kirche kennt Märtyrinnen, Ordensgründerinnen, Mystikerinnen oder auch Äbtissinnen. Königinnen und Adlige gehören ebenfalls dazu. Eine Ausnahme stellt Lydia dar, die erste christliche Europäerin überhaupt, die als Purpurhändlerin in die Geschichte eingegangen ist. Dass die Apostelgeschichte ihren Beruf erwähnt, spricht dafür, dass in den ersten christlichen Jahrhunderten die Ausübung eines weltlichen Berufs nicht als Gegensatz zum Streben nach Heiligkeit wahrgenommen wurde. Auch Paulus übte ein Handwerk, das des Zeltmachers, aus – zuweilen zusammen mit seinen Mitarbeitern in der Glaubensverkündigung und Berufskollegen Aquila und Priscilla.
Wissenschaft als Weg zu Gott
Ein Vorbild für berufstätige Laien: Am 18. Mai wird die Chemikerin Guadalupe Ortiz in Madrid seliggesprochen. Von José García
