Am 13. April beginnt in Trier die Wallfahrt zum Heiligen Rock. Dieser Pilgerzug zu einer der ehrwürdigsten Herrenreliquien der Christenheit – der „Tunica Christi“, die „von oben her ganz durchgewebt und ohne Naht“ ist (Joh 19, 23) – hat eine lange Tradition. Jede der Wallfahrten seit der ersten Zeigung der Reliquie 1512 ist denkwürdig. Doch eine von ihnen war von besonderer Bedeutung: die von 1844. Die größte Wallfahrt, die bis dahin in Deutschland je stattgefunden hatte. Eine Wallfahrt der Massen, an der Schwelle zum Zeitalter der Massen.
Symbol der Einheit
Ein Meilenstein des Katholizismus in Deutschland: Die Heilig-Rock-Wallfahrt nach Trier 1844. Von Clemens Schlip
