MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Symbol der Einheit

Ein Meilenstein des Katholizismus in Deutschland: Die Heilig-Rock-Wallfahrt nach Trier 1844. Von Clemens Schlip
Portal des Trierer Doms
Foto: KNA | Das Portal des Trierer Doms. Die Heilig-Rock-Wallfahrt setzt in diesem Jahr einen Glanzpunkt in der Domgeschichte.

Am 13. April beginnt in Trier die Wallfahrt zum Heiligen Rock. Dieser Pilgerzug zu einer der ehrwürdigsten Herrenreliquien der Christenheit – der „Tunica Christi“, die „von oben her ganz durchgewebt und ohne Naht“ ist (Joh 19, 23) – hat eine lange Tradition. Jede der Wallfahrten seit der ersten Zeigung der Reliquie 1512 ist denkwürdig. Doch eine von ihnen war von besonderer Bedeutung: die von 1844. Die größte Wallfahrt, die bis dahin in Deutschland je stattgefunden hatte. Eine Wallfahrt der Massen, an der Schwelle zum Zeitalter der Massen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht