MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Junge Federn

Keusch in der Ehe

Keusch zu sein erscheint den meisten weder attraktiv noch erstrebenswert. Dabei geht die Keuschheit uns alle etwas an.
Ehe und Keuschheit
Foto: fotolia.de | Nur wenn wir lernen, statt Sklaven unserer Triebe wahrhaft Herr über unseren Körper zu sein, können wir wirklich frei sein.

Keuschheit ist eines jener Wörter, die völlig aus der Mode gekommen sind. Keusch zu sein erscheint den meisten weder attraktiv noch erstrebenswert. Dabei geht die Keuschheit uns alle – die Alleinstehenden, Verheirateten genauso wie die Gottgeweihten oder Priester – etwas an. Das deutsche Wort „keusch“ leitet sich vom lateinischen „conscius“ ab und bedeutet soviel wie „bewusst“. Freilich ist Keuschheit nicht mit Enthaltsamkeit gleichzusetzen, sondern berührt unser Menschsein weitaus allumfassender.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht