Heilige

Heilige Bertha von Bingen - 28. November

Die im 7. Jahrhundert geborene heilige Bertha von Bingen war die Mutter des heiligen Rupert von Bingen. Einige Stationen ihres Lebens sind uns nur durch eine einzige Quelle bekannt, durch die „Vita Sancti Ruperti“ der heiligen Hildegard von Bingen (+ 1179), die in derselben Region wie Bertha lebte, jedoch dreihundert Jahre später. Von Katrin Krips-Schmidt

Die im 7. Jahrhundert geborene heilige Bertha von Bingen war die Mutter des heiligen Rupert von Bingen. Einige Stationen ihres Lebens sind uns nur durch eine einzige Quelle bekannt, durch die „Vita Sancti Ruperti“ der heiligen Hildegard von Bingen (+ 1179), die in derselben Region wie Bertha lebte, jedoch dreihundert Jahre später.

Bertha war Christin und entstammte einem lothringischen Fürstenhaus. Als junge Frau heiratete sie den heidnischen Fürsten Robolaus. Nach anfänglichem Eheglück betrog ihr Mann sie mit anderen Frauen, und Bertha war darüber sehr unglücklich. Bei einem Gefecht mit Christen kam Robolaus schließlich ums Leben, Bertha zog daraufhin mit dem dreijährigen Sohn Rupert auf den heutigen Rupertsberg, um in der Stille und Abgeschiedenheit zur Ruhe zu kommen.

Die heilige Hildegard berichtet uns über den Fortgang des Lebens der Heiligen: „Da baute sie eine Kirch, warf die köstlichen Kleider von sich, achtete nicht mehr auf den Reichtum und auf den Adel ihres Geschlechtes, sondern kleidete sich in grobes Tuch und Gewand, umgürtete sich mit einem Gürtel und diente allda Gott, in einem reinen und keuschen Witwenstand. Sie sammelte auch andere fromme Leute zu sich und kasteite ihren Leib mit vielem Fasten und Wachen. Mit Almosengeben und Gebet gab sie ihrem Sohn Rupert ein gutes Exempel und stärkte ihn im Guten, denn sie trug Sorge, dass er nicht von der Freundschaft zu der Welt Eitelkeit möge gezogen werden.“

Mit fünfzehn Jahren unternahm Rupert eine Wallfahrt nach Rom, wenige Jahre später raffte den schon zu Lebzeiten im Ruf der Heiligkeit Stehenden eine Fiebererkrankung dahin. Seine Mutter starb um 757. Beide wurden in der von ihnen errichteten Kirche auf dem Rupertsberg begraben. Das Haupt der Heiligen gehört zu dem von Hildegard von Bingen zusammengetragenen „Eibinger Reliquienschatz“. Er befindet sich derzeit in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer in Eibingen, einem Ortsteil von Rüdesheim am Rhein.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Heilige Hildegard von Bingen Johannes der Täufer Katrin Krips-Schmidt

Weitere Artikel

Hilfe für eine Heilige. Warum Hildegard von Bingen nicht als Folie für den Synodalen Weg taugt.
30.12.2022, 11 Uhr
Regina Einig
Die Untersekretärin des vatikanischen Synodensekretariats, Nathalie Becquart, erteilte dem Weiheamt für Frauen eine Absage. Frauen könnten dennoch viel tun. Sie hat Recht. Ein Kommentar.
15.12.2022, 18 Uhr
Dorothea Schmidt

Kirche

Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen
Dokumente sollen nicht bestätigen, dass „Missbrauchspriester“ Saduś ein Pädophiler gewesen sei – Aktuelle Umfrage: Mehr Polen betrachten Johannes Paul II. als Autorität.
24.03.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen
Placido Riccardi trat am 12. November 1866 in Sankt Paul vor den Mauern in den Benediktinerorden ein und legte am 19. Januar 1868 die einfachen Gelübde ab.
24.03.2023, 21 Uhr
Claudia Kock
Der Campo santo in Rom hat einen neuen Rektor: Konrad Bestle, Augsburger Priester und bisheriger Kurat der deutschsprachigen römischen Pfarrgemeinde Santa Maria dell’Anima.
23.03.2023, 21 Uhr
Guido Horst