MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geschichte

Der „Kulturkampf“ und sein Erbe

Ein politischer Kampfbegriff wird 150 Jahre. Die Nachwirkungen in Deutschland sind aktueller denn je.
Kanzelparagraf
Foto: Kikeriki | In einer Karikatur verspottete man den politischen Missbrauch der Predigt. Hier ein Bild aus dem österreichischen Kikeriki.

Vor 150 Jahren entstand der Begriff „Kulturkampf“. Geschaffen hat ihn der Berliner Arzt Rudolf Virchow. Virchow gilt als eine der Koryphäen der deutschen Medizin im Kaiserreich. Er engagierte sich aber auch politisch, sowohl als Stadtverordneter von Berlin in der Kommunal- wie auch im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag in der Landes- und der Deutschlandpolitik. Virchow gehörte zu jenen Politikern, die ihre Sicht der Dinge absolut setzen und ein klares Freund/Feind-Denken jedem Kompromiss vorziehen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht