MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Forum

Weitgereist, doch entweltlicht

500. Geburtstag der heiligen Teresa von Avila: Linda Maria Koldau befreit das Bild der spanischen Kirchenlehrerin von der Last einer feministisch gefärbten Geschichtsschreibung. Von Regina Einig
Teresa von Avila. - Die Freundschaft mit Gott war ihr Antrieb für authentische Reformen in der Kirche
Foto: IN | Die Freundschaft mit Gott war ihr Antrieb für authentische Reformen in der Kirche: Teresa von Avila.

Manche Lücken auf dem Buchmarkt sagen etwas aus über den Einfluss des Zeitgeistes auf die Geschichtsschreibung. Die deutschsprachige Literaturauswahl über die spanische Kirchenlehrerin Teresa von Avila (1515–82) bietet dafür ein Beispiel. Zwar gibt es eine wertvolle Einführung in das Glaubensleben der Heiligen aus der Feder der Theologin Jutta Burggraf (1996). Doch eine stimmige historische Einordnung der Reformen Teresas fehlte bisher nördlich der Alpen. Ausgerechnet die mobilste aller Karmelitinnen scheint oft zwischen den Scheuklappen feministisch getönter Perspektiven festzuklemmen. Sie als Opfer einer männerdominierten Gesellschaft zu zeichnen wird ihrem Format nicht gerecht. Pünktlich zum 500.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht