MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Pilgern

Pilgern auf norwegisch – der Olavsweg

Von Hamar nach Trondheim: Schweigen, beten und wandern in großartiger Natur. Von Reinhard Nixdorf
Der heilige Olav: Die Axt im Anschlag
Foto: KNA | Die Axt im Anschlag: Der heilige Olav.

Dieser Weg war für die Norweger lange tabu. Erst seit ein paar Jahren pilgern sie wieder: auf dem Olavsweg nach Trondheim. In Italien oder Spanien wäre Pilgern ganz normal, nicht aber im protestantischen Norwegen. Pilgern sei „Narrenwerk“, wetterte Martin Luther einst. Nicht durch das „Geläuff“ komme der Christ zu Gott, sondern allein aus Glauben. Um gar keinen Zweifel aufkommen zu lassen, wurde das Pilgern in Norwegen 1537 bei Todesstrafe verboten und erst 1953 wieder erlaubt. Freilich ist nicht überliefert, ob jemals ein Wallfahrer aufgehängt wurde. Wie überhaupt fraglich ist, ob jeder Protestant Luthers harsches Nein geteilt hat. „Man muss wie Pilger wandeln, frei bloß und wahrlich leer.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht