MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Forum

Hollywood und der Beichtstuhl

Selbst in den Erzeugnissen der Traumfabrik hat das Sakrament der Vergebung einen festen, dramaturgischen Platz. Von Stefan Meetschen
Filmszene aus "Ich beichte" mit Montgomery Clift
Foto: IN | Pater Michael Logan (Montgomery Clift) wird eines Mordes verdächtig. Da der wahre Mörder nach der Tat bei ihm beichtete, kann er sich nicht verteidigen.

Dass Schuld und Reue, Beichte und Absolution nicht nur in der Kirche ihren Platz haben, sondern zuweilen auch im Kino zu bestaunen sind, liegt eigentlich nahe. Schon Aristoteles, Urvater aller Dramaturgie-Experten und Script-Doctors, hat in seiner „Poetik“ die Tragödie als „Nachahmung einer guten und in sich geschlossenen Handlung“ bezeichnet, die „Jammer (eleos) und Schaudern (phobos) hervorruft und hierdurch eine Reinigung von derartigen Erregungszuständen bewirkt“. Und um Reinigung geht es auch beim katholischen Sakrament der Beichte, mit dem kleinen Unterschied, dass es sich dabei – anders als im Kino – nicht um ein kollektives Massenerlebnis handelt, sondern um einen höchst privaten ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht