MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt

Fast immer ein „gemischter Satz“

Der Heurige, ein unverwechselbarer Teil der Wiener Weingeschichte

Da steht es vor uns auf dem blanken Holztisch und schaut nicht gerade elegant aus: Manchmal mehr, manchmal weniger dickwandig, mit einem Henkel versehen, eingeschenkt bis zum Rand mit grüngoldenem Wein. Ein Henkelglas, wie es der Deutsche nüchtern nennt. Der Wiener ist da liebevoller. Nicht ohne Zärtlichkeit spricht er vom „Heurigenkrügerl“. Nicht gerade ein Paradestück moderner Weinkultur, ist es doch unverwechselbarer Teil der Wiener Weingeschichte. Denn in ihm wird, wie der Name sagt, seit undenklicher Zeit der Heurige gereicht.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht