MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Literatur

Er trägt eine Hahnenfeder

Über das Böse in der Literatur Von Alexander Riebel

Hegel habe eine Ästhetik des Bösen noch für einen Widerspruch in sich gehalten, zitiert der Autor den Denker einer Philosophie des Absoluten. Das Böse sei nur „widrig“. Doch änderte sich die Lage in der ästhetischen Produktion schnell. Das Böse, das sich fortan in der Literatur Platz verschaffte in einem „Raum des Amoralischen, Abseitigen, Ekelhaften, Hässlichen, Perversen und Kranken“, hat sich von den theologischen Implikationen eines objektiv Bösen losgelöst und wurde damit Teil der Literaturgeschichte der Säkularisierung. Das Böse wird, durch die Aufklärung beschleunigt, ins Innere des Menschen verlegt, in dessen psychische Verfasstheit.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht