MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt „Nightfever“

Die Nacht der Barmherzigkeit

Abenteuer „Nightfever“: Gedanken zu einer neu-alten Form der Anbetung. Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
„Wenn es Mitternacht ist, füllt sich der Raum mit Segen. Segen ist das Vermächtnis dieser Nacht.“
Foto: www.nightfever.org | „Wenn es Mitternacht ist, füllt sich der Raum mit Segen. Segen ist das Vermächtnis dieser Nacht.“

Seit dem Weltjugendtag in Köln 2005 gibt es „Nightfever“: die Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten, mit Beginn abends um 18 Uhr mit einer kleinen Gruppe, die nach einer Messe vor die Kirchentüren geht und die Vorbeischlendernden einlädt einzutreten. Und dann beginnt ein Abenteuer, das erst um Mitternacht endet. In Österreich heißt es „Nacht der Barmherzigkeit“ – denn alles ist dort abzuladen: Unruhe, Sorgen, Schuld. Seit zehn Jahren öffnet sich diese Nacht, und mittlerweile springt sie über den Atlantik nach Kanada, in die USA. Was ist daran so barmherzig, und warum finden sich vor allem junge Leute ein?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht