MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Kirche

„Die Liebe bekehrt, wen sie will“

Mutter Teresa und die Neuevangelisierung: „Man muss den anderen den Glauben nicht einbläuen, man sollte ihn einfach leben“, weiß Leo Maasburg. Von Rudolf Gehrig
Mutter Teresa ist eine auch von der Jugend verehrte Ikone der Nächstenliebe.
Foto: dpa | Nicht nur in ihrer Wahlheimat Indien, sondern weltweit ist Mutter Teresa heute eine auch von der Jugend verehrte Ikone der Nächstenliebe.

Man sagt, dass sie die Fähigkeit hatte, in einer Menschenmenge immer den Ärmsten aufzuspüren. Auch dann, wenn sie sich unter den Reichen und Schönen befand. Ganz besonders dann. „Unter den Millionären der USA“, sagte sie einmal, „habe ich die Ärmsten der Armen gefunden.“ So auch dieses Mal, als ein Amerikaner, ein Multimillionär, begeistert auf sie zukam und ihr einen Scheck in die Hand drückte. Sie las die große Summe, die darauf stand. Dann nahm sie die Hand des Millionärs, legte den Scheck dort hinein zurück und schloss sie wieder.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht