Forum

Der Dienstleister

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ist 70 geworden. Von Sebastian Sasse
Stiftungen prägen das öffentliche Leben
Foto: dpa | Stiftungen prägen das öffentliche Leben – manchmal ist das sogar auch im Stadtbild zu erkennen.

In diesen Tagen ist es ziemlich genau 70 Jahre her, dass sich der Bundesverband Deutscher Stiftungen zum ersten Mal zu einer Tagung getroffen hat. Damals, am 20. September 1948 in Würzburg, gab es gerade einmal 29 Teilnehmer. Heute haben sich die Größenverhältnisse deutlich geändert. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt mittlerweile die Interessen der mehr als 22 000 Stiftungen in Deutschland. Mit über 4 300 Mitgliedern ist er der größte und älteste Stiftungsverband in Europa. Der Verband versteht sich als das führende Kompetenzzentrum für Stiftungen und als einflussreiches Sprachrohr gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Hilfe bei juristischen Fragen

Diese Entwicklung spiegelt wider, wie sehr in den letzten sieben Jahrzehnten die Bedeutung privater Stiftungen zugenommen hat. Der Bundesverband, so beschreibt er es in seinem Leitbild, versteht sich dabei als Dienstleister für seine Mitglieder. Wie sieht die Beratung der einzelnen Stiftungen aus? Es existieren mehrere Arbeitskreise, die die verschiedenen Stiftungsprofile berücksichtigen. Hinzu kommen regelmäßige Fachpublikationen, die über das Stiftungswesen und neue juristische Entwicklungen regelmäßig informieren.

Schließlich werden auch regelmäßig Tagungen durchgeführt – ein wichtiger Treffpunkt für die Stiftungsszene. Und schließlich finden in der Geschäftsstelle in Bonn auch potenzielle Stifter Unterstützung.

Sie werden beraten über die ersten Schritte hin zur Stiftung und natürlich lässt man sie auch danach nicht allein. Die Experten stehen weiter zur Verfügung.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Bundesverbände Stiftungen

Weitere Artikel

Nonkonformismus, radikales Denken und die Kunst der Inszenierung: Das Leitbild für Sahra Wagenknechts politisches Denken ist "Faust".
10.03.2023, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Für Ethnologie-Professorin Susanne Schröter leidet der Westen unter einem „Mythos der Omnipotenz“ und changiert so zwischen Hybris und Selbsthass. Droht er zu scheitern?
26.02.2023, 09 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen