MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Forum

Das Taufgedächtnis kultivieren

Testfall für die Religiosität Erwachsener: Die Geburt des Kindes und dessen Einführung in den christlichen Glauben. Von Helmut Hoping
Kindstaufe in der Christmette
Foto: dpa | Die Kindertaufe drückt beispielhaft aus, dass der Mensch von Gott empfängt, was er sich selbst nicht schenken kann.

Weihnachten ist der Deutschen und der Christen liebstes Fest. „Weihnachts-Christentum“ oder „Heiligabend-Religion“ (Matthias Morgenroth), so heißt das jährlich wiederkehrende Phänomen, bestehend aus Adventsgebäck schon ab September, Kaufhaus- und Straßenillumination, Weihnachtsmarkt, häuslicher Tannenbaum, Besuch eines Gottesdienstes an Heiligabend und anschließender Feier vor allem im Kreis der Familie mit Geschenken und gutem Essen. Nur wenige verbinden mit Weihnachten noch das Fest der Menschwerdung Christi. „Familientranszendenz“, begleitet von einer Ökonomie des Gabentausches, darin besteht in unserer säkularen Moderne die religiöse Signatur von Weihnachten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht