MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Welt&Kirche

Beichte - Gängelung des Gewissens oder Ort der Versöhnung?

Warum das Bußsakrament – richtig verstanden – „geistlichen Missbrauch“ ausschließt.
Bußsakrament Beichte
Foto: Harald Oppitz (KNA) | Eigentlich müsste das Vertrauen in den Vollzug der Beichte endgültig verloren gegangen sein.

Mancher mag sich darüber wundern, dass mit der Debatte um den „Missbrauch“ in der katholischen Kirche nicht auch das Bußsakrament stärker in die Diskussion geraten ist. Eigentlich müsste das Vertrauen in diesen sakramentalen Vollzug endgültig verloren gegangen sein. In der gebotenen Kürze wollen wir in diesem Beitrag an einem Aspekt verdeutlichen, warum es beim Empfang des Bußsakraments um keine „Gängelung des Gewissens“, also auch um keinen „geistlichen Missbrauch“ gehen kann.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht