Krieg soll „nach Gottes Willen nicht sein“ – so stellt es die erste Vollversammlung des ÖkumenischenRats der Kirchen im Jahr 1948 unmissverständlich fest. Das Christentum ist eine Religion des Friedens, „Christ“ reimt sich auf „Pazifist“. Doch ist es nicht gerade der radikale Pazifismus, der Gewalt ermöglicht, dadurch, dass er ihr nichts entgegensetzt? So argumentiert etwa Heiner Geißler, der meint, Pazifismus, genauer: die britische Appeasementpolitik, habe Auschwitz erst möglich gemacht.
Zuschauen oder Eingreifen?
Auch für das Christentum stellt sich die Frage der gerechtfertigten Reaktion auf genozidale Gewalt. Welche Antworten gibt der christliche Glaube? Von Josef Bordat
