MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Luxemburg

Wo Religion das Geschäft stört

Das „Kopftuch-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs trifft die Religionsfreiheit aller Gläubigen gleichermaßen.
Frau mit Kopftuch vor deutscher und türkischer Flagge
Foto: Boris Roessler (dpa) | Nicht nur in der Türkei, sondern mittlerweile auch in Deutschland ist das Kopftuch zum Symbol des Ringens um den Platz der Religion im säkularen Staat geworden. Dass alle Religionen gleich zu behandeln sind, betont nun der EuGH.

Nein, ein reines „Kopftuch-Urteil“ hat das Gericht der EU, der in Luxemburg angesiedelte Europäische Gerichtshof (EuGH), keineswegs gefällt. Vielmehr geht es darum, dass ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern verbieten darf, irgendeinen sichtbaren Ausdruck ihrer politischen, weltanschaulichen oder religiösen Überzeugungen zu tragen. Dann nämlich, wenn er seinen Kunden ein Bild der Neutralität vermitteln oder soziale Konflikte vermeiden will. Anders als weithin kolportiert, geht es nicht allein darum, einer muslimischen Mitarbeiterin das Kopftuch zu untersagen, sondern in gleicher Weise einem Sikh den Dastar-Turban, einem Juden die Kippa oder einer Christin ein Kreuz.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht