MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Ungeahndete Verbrechen

Wie Kriminalität in den USA toleriert wird

Donald Trump hat die Wahl klar gewonnen. Ein Grund dafür ist die in vielen von Demokraten regierten Bundesstaaten hingenommene Kriminalität. Eine urbane Bestandsaufnahme.
Gewaltkriminalität in den USA
| Ermittlungsbeamte der New Yorker Polizei vor wenigen Tagen nach einer Schießerei in der Bronx.

Manche gehen kaum noch nach draußen. Andere meiden bestimmte Stadtbezirke. Die Angst in den USA ist groß. Besonders in Großstädten. Vor allem in den von Demokraten regierten Bundesstaaten. Die dort bislang durch eine willfährige, überwiegend progressive Medienlandschaft unterstützte, häufig praktizierte „Soft-on-crime“-Politik, hat zu teilweise unhaltbaren gesellschaftlichen Zuständen geführt. Täter werden nur selten bestraft und wenn, dann oft eher schonend – einer der vielen Gründe für den Erfolg des New Yorkers Donald Trump, der den Kampf gegen die ausufernde Delinquenz verspricht.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht