MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Antisemitismus

Wie der Judenhass importiert wird

Bei Palästinenser-Demonstrationen in Berlin erklangen antisemitische Parolen. Wo liegen die Ursachen und was ist zu tun?
Al Quds-Demonstration
Foto: Müller-Stauffenberg (www.imago-images.de) | Beim sogenannten „al Quds-Tag“ werden auch immer wieder anti-jüdische Plakate gezeigt. So auch hier 2017 in Berlin.

Ostersamstag in Berlin: Eine Palästinenser-Demonstration mit mehreren hundert Teilnehmern zieht sich durch die Straßen der Hauptstadt. Protestiert werden sollte vordergründig gegen ein hartes Vorgehen israelischer Sicherheitskräfte in und vor der al-Aqsa-Moschee in Jerusalem. Einige Demonstranten skandierten dabei: „Tod den Juden!“ Die Polizeipräsidentin von Berlin kommentierte: „Das macht Angst.“ Dass bei Demonstrationen, die vermeintlich zugunsten palästinensischer Rechte und gegen israelische Polizeigewalt veranstaltet werden, immer wieder antisemitische Parolen und Attacken auf ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Digital-Abo
14,40 € / mtl.
  • monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
  • Für Print-Abonnenten nur 3,00€ / mtl.
Unsere Empfehlung
3 Wochen Kostenlos
0,00
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Abonnement Print
16,70 € / mtl.
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Digitales Upgrade möglich
  • Flexible Zahlweisen möglich