MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Wer wird erster Bürger?

Jerusalem im Wahlkampf: Die Oberbürgermeister-Kandidaten bringen sich in Position. Von Till Magnus Steiner
Orthodoxe Juden sind eine wichtige Wählergruppe.
Foto: Steiner | Wen wird er in das Rathaus schicken wollen? Die orthodoxen Juden sind eine wichtige Wählergruppe.

Fast ein Jahrzehnt lang hat Nir Barkat die Stadt Jerusalem als Bürgermeister geprägt. Nachdem er durch seine Software-Firma zum Millionär geworden war, stieg er 2003 in die Kommunalpolitik ein und bewarb sich mit einer von ihm gegründeten Partei als Bürgermeister. Er unterlag gegen den damals amtierenden jüdischen, ultra-orthodoxen Bürgermeister. 2008 konnte er dann die Wahl für sich entscheiden. Es folgten zehn Jahre, in denen sich die Lebensqualität in Jerusalem deutlich verbessert hat: Jerusalem wurde attraktiver für Unternehmen und nicht-religiöse Juden; mehr Cafés und Kulturangebote sind nun am Schabbat offen.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht