MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Würzburg

Wenig Licht, viel Schatten

Eine Analyse der familienpolitischen Vorhaben im Koalitionsvertrag.
Koalitionsverhandlungen von Union und SPD
Foto: dpa. | Er ging seinen eigenen Weg: NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) setzte das Baukindergeld durch.

Die Analysen des Koalitionsvertrages in den Leitmedien lassen das Thema Familie aus. Allerdings wiederholt dieser Vertrag auch viele Vorhaben der vorigen Regierungen, zum Beispiel den Ausbau des Kita-Systems oder den Kampf gegen die Kinderarmut. Staat als Wächter über die Familien Neu sind etwa die Erhöhung des Kindergeldes, das auch von den Bedürftigen begrüßt wird (siehe Familienseite), der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter, die Reform des Adoptionsrechts und die Kinderrechte, die im Grundgesetz verankert werden sollen. Guter Wille ist erkennbar, ebenso wie in den Medien das laue Interesse am Schicksal der Familien. Wichtiger als den Familien eigenen Freiraum für die Entfaltung zu ermöglichen ist den ...

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht