MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Zukunft der Regierungskoalition

Welchen Weg wird die Ampel gehen?

SPD, Grüne und FDP kennen nur noch den kleinsten gemeinsamen Nenner. Vor allem der Habeck-Partei setzt dies zu.
Klausurtagung der Bundesregierung
Foto: IMAGO/Chris Emil Janssen (www.imago-images.de) | Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner versuchen, Einigkeit zu demonstrieren.

Eine streitende Koalition ist ein merkwürdiges Gebilde. Dass Parteien unterschiedliche Interessen und Ansichten haben, versteht sich von selbst. Eine Koalition aber sollte in der Lage sein, gemeinsame Ziele zu vereinbaren und zwar für den ganzen gemeinsamen Regierungszeitraum.Was aber dieser Tage Rot-Grün-Gelb in Berlin geboten hat, fiel auf: Es stellten sich Differenzen ein, die für die Zukunft der Koalition bedenklich sein könnten. Das Ende der Koalition ist dadurch noch nicht in Sichtweite, aber dass hier zusammen reagiert, was zusammengehört, das kann man beim besten Willen nicht sagen. Doch bis zum bekannten Lindner-Satz, lieber nicht regieren als schlecht regieren, dieses Momentum ist noch nicht erreicht.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht