MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Politik

Was heißt konservativ? Eine alte Debatte

Was eigentlich konservativ ist, darüber wird schon immer gestritten. Ein Überblick von Sebastian Sasse

Schaut man auf die Geschichte des Konservatismus in Deutschland, dann gibt es vor allem ein Motiv, das sich durch die Jahrhunderte zieht. Es ist die Frage, was denn eigentlich unter konservativ zu verstehen sei. Klar, der Begriff leitet sich aus dem Lateinischen ab, conservare heißt bewahren. Aber da beginnt auch schon das Problem: Was soll bewahrt werden? Ein Versuch, hier Antworten zu finden, sind die sogenannten Bindestrich-Konservatismus: National-Konservatismus, Liberal-Konservatismus oder natürlich auch christlicher Konservatismus. Hier wird versucht, genauer darzustellen, was den jeweiligen Kern ausmacht. Aber auch hier gibt es Schwierigkeiten.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht